Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Login

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung der Website sind Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.> Mehr dazu

Aktuelles

Energieefiziente Doppelfassade fürs Museum

iconic skin liefert ISOshade® für Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg

3. September 2019.

iconic skin hat für die Fassadensanierung des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg ISOshade®, das Isolierglas mit integriertem Sonnenschutz, geliefert. Insgesamt drei Elemente mit Höhen von fast 7m bilden die neue, energieffiziente Glasfassade. ISOshade® erfüllt höchste Anforderungen an Design und Transparenz. Gleichzeitig liefern die ISOshade®-Elemente Wärme- und Schallschutz in Kombination mit variablem Sonnenschutz, um die sensiblen Exponate vor UV-Licht zu schützen. 

2018 wurde das Diözesanmuseum St. Afra einer Sanierung unterzogen, mit dem Ziel die Energiekosten des Museums zu reduzieren. Dabei sollte auch die bisherige Glasfront energetisch optimiert werden und zum Schutz der ausgestellten Exponate vor Licht mit einem variablen Sonnenschutz ausgestattet werden. Gleichzeitig war eine ansprechende, homogene Optik gewünscht, um Besucher willkommen zu heißen. Mit ISOshade® kam eine Lösung, die Sonnen-, Wärme- und Schallschutz in einer kompakten Bauweise vereint, ins Spiel.

Lichtspiele im Museum

„Im Museum stehen wir vor verschiedenen Herausforderungen. Besuchern möchten wir eine angenehme Tageslichtstimmung bieten, gleichzeitig aber sensible Exponate vor Sonneneinstrahlung schützen. Mit dem Isolierglas haben wir die für uns passende Lösung gefunden. Der integrierte Raffstore lässt sich witterungsunabhängig bewegen. Selbst bei Schneefall oder stärkerem Wind lässt sich die Anlage justieren und störende Geräusche der Lamellen entfällt. Ein für die Exponate geeignetes Raumklima kombiniert mit effizientem Blendschutz war unsere Vorgabe, die ISOshade® hervorragend erfüllt“, so Melanie Thierbach, Leiterin des Diözesanmuseum.

Konzipiert wurde die ISOshade®-Fassade als SG-Fassade. Drei Elemente in der Ausführung ISOshade® RS mit integriertem Raffstore und je einer Höhe von 6,7m bilden die Fassade. Durch die verstellbaren Lamellen lässt sich der Licht- und Energieeintrag komfortabel steuern. Der Glasaufbau wurde entsprechend den Performance-Anforderungen gewählt: Rauminnenseitig besteht die Verglasung aus einer Dreischeiben-Wärmeschutzisolierverglasung und liefert einen Ug-Wert von 0,6 W/(m²K). Außenseitig ist eine Verbundsicherheitsscheibe mit einbruchhemmender Funktion angebracht. Diese schützt auch den integrierten Sonnenschutz vor Schmutz, Wind und Wetter. 

Wirtschaftliche Doppelfassade ohne Energieverbrauch

Die ISOshade®-Fassade ist eine geschlossene Doppelfassade, die nach einem bauphysikalischem Prinzip funktioniert. In der Regel nutzen geschlossene, doppelschalige Fassaden ein energieenergieintensives Druckausgleichssystem: Getrocknete Luft wird über einen Kompressor und ein Leitungssystem eingeleitet, um Kondensatfreiheit im Zwischenraum zu erreichen. Bei ISOshade® regelt ein volumenabhängiger Mechanismus selbstständig den Druckausgleich in der Kavität. Dadurch entfallen Anschaffungs-, Montage- und Baukosten für etwaige Belüftungs- und Leitungssysteme, gleichzeitig reduzieren sich die Betriebskosten über den Lebenszyklus hinweg. 

Vorteil durch große Formate

Für das Diözesanmuseum wurde ISOshade® in einer Übergröße angefertigt, so dass die Elemente durchgängig vom Boden bis zur Decke spannen. Jedes Element wurde am Kopf- sowie am Fußpunkt befestigt. Im Anschluss wurden die vertikalen Fugen zwischen den drei Elementen versiegelt. Innerhalb eines Tages war die komplette Fassade verschlossen. Montiert wurde die Fassade von Metallbauunternehmen Bernd Zienert aus Erlangen.

Über Diözesanmuseum St. Afra

Das Augsburger Museum beherbergt Ausgrabungen der Römerzeit, das berühmte ottonische Bronzeportal des Augsburger Doms, kostbare mittelalterliche Textilien, die einzigartigen Funeralwaffen Kaiser Karls V., gotische und barocke Schätze aus Augsburger Kirchen und der Umgebung bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Ein Erlebnis ist bereits der Museumsbau selbst, der einen modernen Neubau mit Räumen aus den 50er und 60er Jahren sowie dem romanischen Kapitelsaal, der spätgotischen Ulrichskapelle und dem Kreuzgang harmonisch vereint. Weitere Informationen unter www.museum-st-afra.de

 

Pressekontakt:
Verena Simon
Marketing Managerin
Tel +49 821 2494 – 303
verena.simon[at]iconic-skin.com

 
Durch die verstellbaren Lamellen lässt sich der Licht- und Energieeintrag komfortabel steuern. ©BECKER LACOUR

Durch die verstellbaren Lamellen lässt sich der Licht- und Energieeintrag komfortabel steuern. ©BECKER LACOUR

Insgesamt drei ISOshade®-Elemente mit Höhen von fast 7m bilden die neue Glasfassade des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. ©BECKER LACOUR

Insgesamt drei ISOshade®-Elemente mit Höhen von fast 7m bilden die neue Glasfassade des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. ©BECKER LACOUR

ISOshade® erfüllt höchste Anforderungen an Design und Transparenz. ©BECKER LACOUR

ISOshade® erfüllt höchste Anforderungen an Design und Transparenz. ©BECKER LACOUR

Für das Diözesanmuseum wurde ISOshade® in einer Übergröße angefertigt, so dass die Elemente durchgängig vom Boden bis zur Decke spannen. ©BECKER LACOUR

Für das Diözesanmuseum wurde ISOshade® in einer Übergröße angefertigt, so dass die Elemente durchgängig vom Boden bis zur Decke spannen. ©BECKER LACOUR

Die vertikalen Fugen zwischen den Elementen wurden versiegelt. ©BECKER LACOUR

Die vertikalen Fugen zwischen den Elementen wurden versiegelt. ©BECKER LACOUR

ISOshade® bietet variablen Sonnenschutz, um die bei Sonderausstellungen gezeigten Exponate vor Licht zu schützen und während der übrigen Zeiten aber genügend Licht in den Innenraum der Glashalle zu lenken. ©BECKER LACOUR

ISOshade® bietet variablen Sonnenschutz, um die bei Sonderausstellungen gezeigten Exponate vor Licht zu schützen und während der übrigen Zeiten aber genügend Licht in den Innenraum der Glashalle zu lenken. ©BECKER LACOUR